Kanaren - Kanarische Inseln
Kanaren - Kanarische Inseln
Umzugsbranche

ARCHITEKTUR in Kanaren Kanarische Inseln

Kanaren Kanarische Inseln - ARCHITEKTUR

Kanaren Kanarische Inseln Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

2 Treffer mit dem Suchbegriff
Architektur
Kanarische Inseln+Teneriffa+Kanaren - Unternehmen
  Teneriffa
Architekturbüro jerez+de la puente_arquitectos
Wir sind zwei Architekten aus Teneriffa, die auch auf Deutsch mit Ihnen sprechen können. Als Ergebnis der langjährigen Zusammenarbeit seit 2004 von den Architekten Ramon Jerez Olivera und Miriam Fernandez de la Puente Gonzalez an mehreren Projekten und Wettbewerben wurde das Architektenstudio jerez+de la puente_arquitectos im Jahr 2008 gegründet. Das neue Team wurde geboren mit der Idee auf die gesammelten Erfahrungen früheren Kooperationen, persönlichen Arbeit sowohlauch durch Projekten während der Arbeit für andere Architekten aufzubauen. Unser Ziel ist es uns beruflich weiterzuentwickeln, indem wir nach Möglichkeiten suchen hochwertige Architektur anzubieten, die die Interessen der Promoter/ Projekttráger mit den Anforderungen der aktuellen Gesetzgebung, Bewohnbarkeit und Technologie verbindet, alles unter das Kennzeichen des aktuelles Design. Region: Spanien http:// www.jerezdelapuente.com Ort: Teneriffa Straße: Tel.: 922243102 Fax: E-Mail: info@jerezdelapuente.com
Architektur
Nachricht
23.06.06
Im Rahmen eines Projektes ihres Studiengangs Architektur spielt die Fachhochschule Lausitz als einzige Hochschule in Deutschland im Konzert renommierter europäischer Architekturfakultäten mit. In der Zeit vom 24. Juni bis zum 1. Juli 2006 reisen sechs Bachelor-Studierende der FHL aus dem sechsten Semester unter Leitung von Prof. Dr. Raimund Fein nach Teneriffa, um auf Einladung der Landesregierung der Kanarischen Inseln ihre Arbeiten der Öffentlichkeit zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Dabei handelt es sich um die Planungen für ein riesiges Gelände im Bereich der Ostküste der zu Spanien gehörenden Insel nahe der Stadt Guimar, das etwa zwei Kilometer breit ist und bei einem Höhenunterschied von rund 800 Metern zirka sechs Kilometer in das Inselinnere reicht. Durch den Abbau von Gestein als Baumaterial sind hier gewaltige Löcher von bis zu 100 Metern Tiefe entstanden, deren Wände jetzt einrutschen. "Es ist ein europäisches Netzwerk, in dem wir hier arbeiten", erklärt dazu Professor Fein. Mit dem von ihr ausgeschriebenen Architekturwettbewerb sucht die Landesregierung der Kanaren nun nach Lösungsvorschlägen für das geschilderte Problem und forderte im Herbst vergangenen Jahres auch den Architekturprofessor der FHL auf, sich mit einer studentischen Projektgruppe zu beteiligen. Nach einem Vorbereitungsseminar, das im Dezember 2005 auf der Atlantikinsel stattfand, und der Bearbeitungsphase, wofür die Studierenden freiwillig ihre gesamten Ferien zwischen dem Winter- und dem Sommersemester aufwandten, ist der Entwurf nun fertig. Im Rahmen einer Präsentation wurde er bereits an der Hochschule in Cottbus vorgestellt. Die Präsidentin der FHL, Brigitte Klotz, die gemeinsam mit dem Kanzler, Volker Schiffer, daran teilnahm, bezeichnete die Beteiligung an dem Architekturwettbewerb als wichtig für die Internationalität der FHL. Sie überreichte den Studierenden für das Projekt und die mit der Vorstellung auf Teneriffa verbundenen Aufwendungen eine finanzielle Unterstützung der Hochschule und ihres Fördervereins. Die FHL steht im Rahmen des Wettbewerbes in Konkurrenz zu 14 namhaften europäischen Universitäten, unter anderem mit Sitz in Krakow, Lissabon, Ljubljana, Paris, Tessaloniki, Sevilla, Venedig und Zürich. Beteiligt sind unter Leitung von Professor Fein die Bachelor-Studierenden Juliane Körner, Marc Lange, Mario Sobolewski, Michael Preuß, Nicolas Rohde und Stefan Restemeier sowie der Master-Student Erik Wöhler. Ihr Entwurf sieht unter anderem die Einbeziehung zweier aufeinander treffender Wasserkanäle vor. Wichtiges Gestaltungselement ist eine neue Autobahn, um die herum das Projekt entwickelt wurde. Rund 50 Millionen Kubikmeter Boden müssten bei seiner Umsetzung abgegraben werden, wovon 40 als Baustoff Verwendung finden würden. Vorgesehen ist auch das Verfüllen, der riesigen Löcher - bis auf eines, das in Verbindung mit der großenteils unter der Erdoberfläche verlaufenen Autobahn genutzt werden soll. Quelle: www.pressrelations.de